Diebstahlsicherheit

Die Diebstahlrate bei Fahrrädern erhöht sich in Österreich jährlich um ca. 10 Prozent! 2011 waren es weit über 20.000 Räder – alleine in Wien waren es ca. 6.000. Die Aufklärungsquote liegt unter 4 Prozent.

Diese Fakten sprechen für sich – ein gutes Schloss ist daher unbedingt anzuraten! Zusätzlich sollte man noch einige Dinge beherzigen um es Dieben so schwer als nur möglich zu machen:

  • Gleich beim Kauf eine Diebstahlversicherung abschließen (kostet je nach Preisklasse ab ca. € 25,-)
  • Alle nicht fix montierten Teile wie Computer, Pumpe, Flasche, Batteriebeleuchtung, Werkzeugtasche, etc. beim Verlassen des Rades immer mitnehmen
  • Bei Rädern mit Schnellspannern – diese auf diebstahlsichere austauschen – diese sind nur mit einem speziellen Schlüssel zu öffnen. Allerdings sollte man diesen nicht verlieren bzw. nicht vergessen, ihn bei jeder Fahrt mitzunehmen. Mit dieser Maßnahme kann man oft verhindern, dass der Sattel mit Sattelstütze oder die Laufräder verschwinden
  • Das Rad – wenn möglich – in Gebäude mitnehmen, in einem Fahrradraum, Abstellraum, Lager oder ähnlichem abstellen und sichern
  • Bei unsicheren Abstellmöglichkeiten sollte man sich nie allzu weit vom Rad entfernen
  • An belebten Plätzen abstellen! Ein Dieb hat es gerne ruhig
  • Bei Dunkelheit möglichst an beleuchteten und/oder gut einsehbaren Plätzen anhängen
  • Mit einem stabilen Schloss den Rahmen je nach Gegebenheit möglichst mit einem Radbügel, Verkehrszeichenmast(illegal, aber oft die einzige sichere Möglichkeit), Laternenpfahl oder Zaun verbinden. Manche Diebe laden das Rad samt Schloss auf ein Auto und knacken es woanders in Ruhe

Nun zum SCHLOSS selbst:

  • Am stabilsten sind natürlich Stahlbogen-Schlösser, billige (Namenlose) sind aber leicht zu knacken, bitte daher ein MARKENSCHLOSS anschaffen – diese einmalige Investition macht sich bezahlt!
  • Achten sollte man bei einem guten Schloss auf einen guten Verschluss und einen Spezialschlüssel.
  • Zum Schloss eine praktische Halterung, damit die Mitnahme nicht zum Problem wird!
  • Es gibt auch dicke Seilschlösser in guter Qualität. Empfehlenswert sind mit Stahlblech ummantelte!

Ganz wichtig auch:

  • RAHMENNUMMER notieren!
  • RADCODIERUNG durch die Polizei!
  • RECHNUNG aufheben!

Am problemlosesten hat sich aber immer noch der Abschluss einer guten Diebstahlversicherung erwiesen!

ein Beitrag von herbert

Ein Gedanke zu „Diebstahlsicherheit

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s