Werkzeuge für Hobbybastler

Grundvoraussetzung:

Ein stabilerEin stabiler und vielseitiger Montageständer ist unverzichtbar, will man am Fahrrad mehr als nur die allernötigsten Handgriffe tun.
Montageständer

der auch für Getriebe-, Kurbel- und Ausrichtarbeiten geeignet ist!

Mit einer weitenverstellbaren (für alle Rahmenstärken bzw. Sattelstützen) gummibeschichteten Klemme – um den Lack zu schonen – und drehbar – damit man überall leicht dazu kommt.

Geeignetes Getriebewerkzeug:

Kurbelschlüssel 14/15 mit schmalem Rand zum Öffnen der Mutter an der Getriebeachse.

Kurbelabzieher:
Zuerst die Abdeckkappen entfernen. Achtung: den Stift ganz zurückdrehen, den Abzieher mit der Hand ganz eindrehen! Das muss leicht gehen, denn das Gewinde in der Kurbel darf nicht beschädigt werden (sonst braucht man einen speziellen Abzieher für jedes weitere Mal).
Ist das Gewinde weit genug drinnen, dreht man den Stift (mit passendem Gabel- oder Ringschlüssel) so lange hinein bis sich die Kurbel löst.
Achtung: ganz alte Räder haben einen Kurbel-Keil! In diesem Fall, den Keil mit einem Körner ausschlagen – aufpassen, dass dabei das Gewinde nicht beschädigt wird. Keile sind kaum noch zu kriegen.

Getriebeabzieher und Getriebeschlüssel:
Zum Ausdrehen der Getriebeachse braucht man einen passenden
Getriebeschlüssel für die rechte Lagerschale, einen
Hakenschlüssel und einen Stirnlochschlüssel für die linke Schale. Die rechte Seite ist fix, die linke Seite ist einstellbar!41_Patronenlager
Bei Patronenlagern braucht man einen Vielzahnabzieher sowie einen passenden Gabelschlüssel – der Abzieher muss fest sitzen damit man nicht abrutscht. Patronenlager sind meist mit englischem Gewinde (1.37 x 24 ) und einem Rechts- und einem Linksgewinde versehen. Ganz selten 36 x 24 oder 35 x 1.
Für alle Getriebeachsen oder Patronenlager gilt, wieder die gleiche Achslänge bzw. bei Patronenlager, Achslänge und Gehäusebreite und auch hier Gewindetyp (ist an den Lagerschalen eingestanzt) beachten. Oder einfach das ausgebaute Alte mitnehmen!
Das Patronenlager einfach eindrehen – Gewinde vorher leicht einfetten.
Bei Konuslagern – alte Kugeln säubern / auf Beschädigungen kontrollieren – am Besten gleich gegen neue tauschen / einfetten / Lagerschalen eindrehen / einstellen / festziehen – fertig!

Zum Auf- oder Abmontieren der Pedale braucht man einen langen Pedalschlüssel.
Zu beachten:
Nach vorne drehen = festziehen
Nach hinten drehen = abmontieren
Beim Eindrehen immer etwas Fett verwenden.

Zentrieren eines Laufrades:

Dazu benötigt man einen Zentrierständer oder eine alte Radgabel41_Zentrierständer - Radgabel
(am Kopf stehend in einen Schraubstock einklemmen) sowie einen Speichenschlüssel.
Als geschickter und genauer Bastler mit Gefühl, ist es durchaus möglich, das Zentrieren zu erlernen. Zum Einüben mit einem alten Laufrad beginnen und – unter Zuhilfenahme eines guten Speichenschlüssels – immer nur eine Vierteldrehung weiterdrehen.
Zur Not kann man das Zentrieren auch bei eingebautem Laufrad durchführen:
     Daumennagel an der Bremsbacke anlegen – kommt die Felge nahe     
     – Speiche der gegenüberliegenden Seite auf erfühlter Stelle spannen
     oder an der gleichen Seite nachlassen! Erfordert viel Übung und Gefühl
     (sowie Geduld).
Wichtig: Das Vorderrad ist links und rechts gleichmäßig gespannt – das Hinterrad jedoch ist auf der Kranzseite straff, auf der anderen Seite nur mäßig gespannt. Das ist notwendig, da sich rechts der Zahnkranz befindet und das Laufrad ja mittig laufen soll.

Weiteres notwendiges Werkzeug:

Konusschlüssel: je 2 Stück der benötigten Dimension 13, 14, 15, 16, 17, 18 – zum Einstellen der Lager (Naben).

Gabelschlüssel: 13, 14, 15. Für Räder mit Achsmuttern 8/10, 9/11.

Kranzabzieher: Je nach Modell der eigenen Räder (im Fachhandel fragen) – hier gibt es viele Möglichkeiten.

Steuerungsschlüssel: 30/32, 36/40 Gabelschlüssel schmal (zzgl. Zange zum Gegenhalten).41_Kettenabdrücker

Kettenniet-Ausdrücker: zum Kettenöffnen zwecks Reinigung oder Kettentausch.

Seil- und Bowdenschneider: Zum Kürzen oder Zuschneiden von Seil- und Bowdenzügen.

Speichenschlüssel: Zentrierschlüssel für Rennräder 3.25mm, 3.4mm, MTB und Trekkingräder.

Inbusschlüssel bis Größe 8, u.a. für Seitenständer.

Schraubenzieher (Kreuz und Schlitz) in verschiedenen Größen.

Gabelschlüssel: 8/10, 9/11, 13/14, 15/17.

TIPP
Viele technische und sonstige praxisgerechte Ratschläge findet man im Magazin „BIKE“ sowie im „BIKE WORKSHOP“. Erhältlich in der Trafik.

Gute Fahrt wünscht die Radagenda 22

ein Beitrag von herbert

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s