Verdächtige Nebengeräusche

Ketten- und Kurbelbereich, Lager, Rahmen, Laufräder, Bremsen

KETTENRASSELN:
Die Ursache ist meist ein schlecht eingestelltes oder verbogenes Schaltwerk bzw. eine Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.trockene Kette.
Oder die Kette schleift am Kettenwerfer.
Abhilfe:
Wenn die Kette nicht mittig am Zahnkranz eingreift, dann die Schaltung mit der Rändelschraube am Ende des Bowdenzugs nachjustieren bis die Kette ruhig läuft. Bei verbogener Schaltung (horizontal oder vertikal) mit einer großen Zange oder einem großen Franzosen mit viel Gefühl und gutem Auge gerade biegen!
Kette und Schaltungsräder gut fetten.

KNACKEN:
Wenn es sich metallisch hart anhört, deutet dies auf einen Lagerschaden hin.
Wenn es nur beim Treten auftritt (meist unter Last und oft nur an einer bestimmten
Stelle) dann deutet dies auf einen Schaden im Innenlager, Kurbellager oder Pedallager hin.
Abhilfe:
zuerst die Pedallager prüfen – mit der Hand drehen – gibt es stellenweise Widerstand oder ein Schleifen?
Bei hochwertigen Pedalen, diese zerlegen, Konus und Kugeln auf kleinste Dellen prüfen. Wenn nötig, erneuern (kleinste Dellen am Konus oder an den Kugeln bewirken ein Zerreiben der Kugel und zerstören in der Folge das Lager.
Eine Alternative ist auch, die Pedale einfach gegen andere auszutauschen und darauf achten, ob das Geräusch weg ist.
Ist das Knacken noch nicht weg, die Kurbeln auf festen Sitz prüfen – mit einem speziellen 14/15 Sechskantschlüssel fest nachziehen. Bewegt sich die Kurbel beim Treten, ist der Sitz ausgeleiert und die Kurbel zu erneuern.
Ist das Knacken dann immer noch vorhanden, liegt es am Mittellager. Bei alten Modellen – ausbauen – Konus und Kugeln überprüfen – gegebenenfalls erneuern! Achtung bei Achstausch: die alte Achse mitnehmen, es gibt viele verschiedene Längen.
Bei den jetzt üblichen Patronenlagern kann man bei einem Defekt nur die komplette Patrone tauschen. Auch hier auf verschiedene Längen und Gehäusebreiten achten.
Für Selbermacher: notwendiges Spezialwerkzeug sind
Kurbelschlüssel,
Kurbelabzieher,
Schlüssel für Lagerschalen.
Beim Zusammenbau nicht vergessen die Teile einzufetten.

KNACKEN IN DER NABE DER LAUFRÄDER:
Auch die Lager der Naben können laut und metallisch knacken, in seltenen Fällen auch Maulschlüssel und verstellbarer Maulschlüssel zum Einstellen des Konuslagers in der Nabe.quietschen, wenn Lager oder Kugeln defekt sind. Bevor die Lager komplett unbrauchbar werden, ist es wichtig, der genauen Ursache sofort auf den Grund zu gehen.
Wie gehe ich vor?
Laufräder ausbauen, die Achsenden mit jeweils 2 Fingern halten und mit dem Mittelfinger drehen. Spürt man ein Reiben, Ruckeln oder bleibt die Achse gar stecken?
In diesem Fall muss das Lager unbedingt geöffnet werden (entweder durch einen Fachmann oder in Eigenregie unter Verwendung des geeigneten Werkzeugs). Kontermutter und Konus auf einer Seite öffnen, die Achse rausziehen und ALLE Kugeln auf ein – am besten helles – Tuch kippen. Beide Konen prüfen. Wenn die Laufbahnen der Kugeln glänzend als ob sie poliert wären, dann sind die Konen OK.
Ist aber auch nur ein stecknadelgroßes Loch zu sehen, muss der Teil sofort ausgetauscht werden. Das Muster mitnehmen – es gibt verschiedene Steigungen.
Danach alle Kugeln mit einem zweiten Tuch oder einer Küchenrolle so lange hin und her rollen, bis sie ganz sauber sind. Anschließend jede einzelne Kugel akribisch auf kleinste Beschädigungen absuchen. Wenn keine Unregelmäßigkeiten zu entdecken sind, die Lager wieder mir viel Fett zusammenbauen und das überschüssige Fett abwischen. Den Konus ohne Spiel, aber nicht zu fest, einstellen und – nicht vergessen – KONTERN, d. h. den Konus halten und die Kontermutter fest anziehen. Danach das Lager wieder einbauen. Bei Hinterrädern muss eventuell zuerst der Zahnkranz mit einem speziellen Abzieher entfernt werden.
Achtung: Knackgeräusche sind nicht immer dort, wo man glaubt sie zu hören. Sie breiten sich über den Rahmen aus und täuschen so unter Umständen eine bestimmte Stelle vor, die mit der Ursache gar nichts zu tun hat.

KNAUERN:
Dieses Geräusch entsteht meistens im Bereich Lenker, Vorbau oder Sattel. Am ehesten merkt man es beim Wiegetritt. Der Grund hierfür, ist meistens fehlendes Fett.
Wie kann ich mir helfen?
Den Vorbau aufschrauben, den unteren Teil sowie das Steuerrohr einfetten, wieder festziehen und testen.
Wenn es weiterhin knauert, die Lenkerklemmung lösen, den Lenker seitlich rausziehen und einfetten (am besten mit einer Kupferpaste). Hat man einen verstellbaren Vorbau, kann auch die Verzahnung der Grund sein.

KNISTERN:Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.
Die Ursache ist überwiegend, dass Speichen locker sind, was sich vor allem beim Fahren im Wiegetritt bemerkbar macht.
Wie kann ich Abhilfe schaffen?
Zuerst die lockeren Speichen lokalisieren.
Beim Vorderrad: Die Speichen jeweils am Kreuzungspunkt mit 2 Fingern prüfen, ob sie gleichmäßig gespannt sind.
Beim Hinterrad: Die rechte (Zahnkranz)Seite ist straff gespannt, links ist eine mäßige Spannung vorhanden. Jeweils die Speichen einer Seite untereinander – unabhängig von der anderen Seite – so wie oben beschrieben, prüfen. Die Speichen der einen Seite auf gleichmäßige Spannung prüfen und danach die andere Seite.
Lockere Speichen nicht plan- oder wahllos festziehen (das Ergebnis ist in solch einem Fall meistens ein Seitenschlag – sprich „Achter“). Die Speichen nur mit Gefühl nachspannen – wobei der Speichenschlüssel fest am Nippel anliegen muss – und das Laufrad zwischendurch immer wieder auf Seitenschlag prüfen. Unter Umständen ist es notwendig, das Laufrad zu zentrieren bzw. es zu diesem Zweck in eine Fachwerkstätte zu bringen.

QUIETSCHEN:
Dieses Geräusch entsteht meist bei total trockener Kette oder nicht gefetteten Schaltwerkrädern. Oder wie es mir selbst passiert ist: Eine trockene Gummidichtung am Radlager – was allerdings eher selten vorkommt.
Wie kann ich Abhilfe schaffen bzw. vorbeugen?
Die Kette sowie die Schaltwerkräder regelmäßig mit Kettenspray einfetten.

BREMSQUIETSCHEN:
Meist extrem nervig!
Wie kann ich dieses Ärgernis beseitigen?

  • Bei Cantilever- und V-Brake-Bremsen:30_V-Brake

Die Bremsgummiklötze leicht schräg, d.h. leicht V-förmig stellen. Vorne näher der Felge, als hinten. Dann sollte das Quietschen verschwunden sein.
Manchmal helfen auch andere – weichere – Bremsgummi.
Wenn der Bremsgummi bei jeder Radumdrehung an der Felge schleift:
Zwecks Behebung sind die Bremsarme mittig zu stellen. Einer der Bremsarme (oder auch beide) hat eine Stellschraube mit der man die Bremsarme verstellen kann – so lange drehen, bis beide Gummi gleich weit von der Felge entfernt sind.
Wichtig! Nach jeder Justierung den Bremshebel 3 bis 5 mal betätigen.
Sollte die Ursache ein Seitenschlag sein, muss die Felge zentriert werden.

  • Bei Scheibenbremsen:

Einfach die Beläge mit Schleifpapier aufrauen. Hilft das nicht, dann andere – meist weichere – Beläge einsetzen.

Gute Fahrt wünscht die Radagenda 22

ein Beitrag von herbert

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s