Radfahren ist für Kinder ganz wichtig!
- Es trainiert den Gleichgewichtssinn,
- fördert die Ausdauer,
- sie lernen eine schnellere Fortbewegung kennen (mit eigener Muskelkraft!)
- mit Unterstützung der Eltern lernen sie das Verhalten im Straßenverkehr
- und nicht zuletzt ist es für Kinder natürlich genauso gesund wie für Erwachsene.
Kinderräder gibt es in allen Größen – von 12 “ bis 24 “ Raddurchmesser
Im Folgenden eine kurze Aufstellung:
- 12 “ – geeignet für Kinder ab ca. 2 Jahren
- 14 “ – ab ca. 3 Jahren
- 16 “ – ab ca. 4 Jahren
- 18 “ – ab ca. 5 Jahren
- 20 “ – ab ca. 6 Jahren
- 24 “ – ab ca. 8 Jahren
Bitte das Rad keinesfalls zu groß kaufen!
Bei der Probe den Sattel ganz hinunter stellen – Kind draufsetzen lassen – das Kind soll auf jeden Fall zumindest mit den Zehenspitzen auf den Boden kommen!
Weiters prüfen, ob der Lenker gut erreichbar ist – die Sitzposition aufrecht ist – der Bremshebel zumindest mit 3 Fingern gut erreichbar ist – kann das Kind die Bremse auch ausreichend kräftig ziehen?
Für die Kleinen ist ohnehin eine Rücktrittbremse eingebaut.
Ab 18 “ gibt es auch Räder mit Schaltung, am besten in Kombination mit Drehgriff wählen!
Die Sicherheitsausrüstung sollte in jedem Fall komplett vorhanden sein: Glocke, Speichenstrahler oder reflektierende Reifen; ab 20 “ Licht vorne und hinten – nicht vergessen, in jedem Fall auf eine gute Helmpassform zu achten – siehe Tipp „Radhelm“.
Sollten mit dem Kind auch längere Touren gefahren werden, unbedingt ein Rad mit Schaltung kaufen; besonders bei bergigen Strecken wird es das Kind (und auch die begleitenden Erwachsenen) zu schätzen wissen.
Kinderräder werden bis 16 “ meist mit Stützrädern geliefert!
Beim Üben des Fahrens ohne Stützräder – das Rad am besten hinten am Sattel festhalten und zeitweise loslassen, bis das Gleichgewicht von selbst gefunden wird.
Kinder ab 10 Jahren und bestandener Fahrradprüfung dürfen auch alleine im Verkehr unterwegs sein!
Gute und sichere Fahrt mit den Tipps der Radagenda 22
ein Beitrag von herbert