Ist DER Verschleißteil schlechthin – unbeachtet, da kaum sichtbar!
Sobald die Kette pro Glied 1/10 mm länger ist, reibt man Ritzel und Kettenblatt langsam aber sicher ab! Besonders bei Regen und Schlammfahrten mischt sich dann noch feiner Sand dazu und schmirgelt langsam und meist unbemerkt ALLE Zahnräder vorne und hinten ab.
Wartet man zu lange mit dem Tausch der Kette, dann sind auch Zahnkranz und Kettenblätter fällig und dann wird es teuer!
Lieber alle 2.000 bis 3.000 Km eine neue Kette!
Das LÄNGEN der Kette sieht man nur, wenn man sie abnietet und neben eine neue legt. Der Unterschied beträgt oft 1 – 2 cm! Die zweite Möglichkeit ist ein Kettenmessgerät von Rohloff oder Parktool.
Beim Tausch ist es WICHTIG, dass die Kette zum System der Schaltgruppe passt!
Bei Shimano gibt es UG-, IG- oder HG-Ketten (uniglide / interglide / hyperglide), welche unbedingt auf die Schaltgruppe abgestimmt sein müssen – sonst kann es Probleme beim Schalten geben. Die Bezeichnung steht seitlich auf jeder Lasche der Kette.
Weiters gibt es 6/7/8/9/10-fach Zahnkränze, wobei die Ketten für die 6 bis 8-fachen gleich breit sind, die Ketten für 9 und 10-fache Zahnkränze jedoch schmäler sind!
Bei falscher Kette kann es passieren, dass es rau und laut läuft!
Sollte die neue passende Kette an einer Stelle springen, ist möglicherweise ein Glied nicht biegsam (passiert beim Zunieten).
Testen wie folgt: Kurbel rückwärts drehen, bei den Schaltwerkrädern schauen wo die Kette springt, die Stelle merken und die Kette kräftig links und rechts biegen bis die Niete wieder beweglich ist!
Rutscht die Kette trotz des richtigen Systems über die Zahnräder, dann sind die Ritzel zu stark abgenützt. Dann hilft nur erneuern!
ACHTUNG! bei Shimano Ketten nach jedem Öffnen einen neuen Kettenstift verwenden, sonst ist ein Kettenriss vorprogrammiert!
Das gilt besonders für jene die die Kette zum Reinigen abmontieren!
REINIGEN:
Entweder mit einem Kettenreinigungsgerät (im Handel erhältlich) oder abmontieren! In eine Dose mit Diesel oder Petroleum einlegen, äußerlich mit einer alten Zahnbürste reinigen, am Besten über Nacht in der Dose liegen lassen und mit einem weichem Tuch abwischen!
Sie werden sich wundern, was sich an Schmutz angesammelt hat. Kette aufmontieren (neuen Stift bei Shimano!), mit Kettenspray einsprühen und den Überschuss abwischen – fertig.
Es gibt auch andere Marken von Ketten – auch welche mit einem Verschlussglied!
Lassen Sie sich im Fachhandel beraten!
Ein Beitrag von herbert