Bald wird es wärmer, die Tage werden länger, die Sonne setzt sich immer mehr durch, die Lust aufs Radfahren steigt.
Jetzt wird es Zeit Ihren Drahtesel aus dem Winterschlaf zu holen, ihn entweder zum Fachhändler für einen Funktionscheck zu bringen oder diesen selbst durchzuführen.
Mit etwas Geschick, gutem Werkzeug und ein paar Tipps kann man es schaffen.
Wenn die ersten Handgriffe gelingen finden Sie vielleicht Spaß daran und machen es zum Hobby.
Jetzt zum praktischen Teil:
- Pumpen Sie die Reifen mit dem richtigen Luftdruck auf und prüfen nach ca. 1 Stunde ob der Druck gleichgeblieben ist.
- Optische Kontrolle der Reifen auf Schnitte, Dippel oder beschädigtes Gewebe. Dazu das Rad am Besten auf den Kopf stellen.
- Als nächstes prüfen sie ob sich die Laufräder leicht drehen. Sollten diese rasch stehen bleiben ohne am Bremsgummi zu schleifen, bauen Sie die Laufräder am Besten aus! Den Sechskant an der Achse zwischen Daumen und Zeigefinger halten, mit dem Mittelfinger bei einer Speiche das Laufrad drehen. Spüren sie Schleifen, Scheren, Ruckeln – unbedingt das Lager öffnen – Reinigen – Konen und Kugeln tauschen – fetten und einstellen! (siehe auch Tipp: „Naben“ – folgt).
- Kette reinigen, schmieren, oder wenn sie schon 2000 oder mehr Kilometer in Verwendung ist, gleich eine neue montieren! Wichtig! Gleiches System wie die Schaltgruppe – natürlich mit der selben Anzahl von Kettengliedern!
- Schaltwerkrollen schmieren – Schaltseil und Werferseil auf Verletzungen prüfen. Falls Risse vorhanden sind, das Seil erneuern und am Besten gleich auch einen neuen Bowdenzug einziehen!
- Bremsen: Die Gummi auf Abnützung prüfen, sind Steinchen eingeklemmt? Ist das Seil oder der Bowdenzug beschädigt – beides sofort tauschen!
- Bremshebel auf Leichtgängigkeit prüfen – spüren Sie Reibung – gleich Seil und Bowdenzug tauschen! Dabei das Seil vor dem Einfädeln dick einfetten!
- Die Bremsgummi zur Felge ausrichten, mittig einstellen, Klemmen festziehen!
- Kurbellagerkontrolle: Kurbeln an beiden Enden halten – seitlich kippen, probieren – spüren Sie Lagerspiel oder eine lockere Kurbel, sofort anziehen. Falls dies nicht möglich ist – Austauschen!
- Die Kette nach innen runterheben – Kurbeln mit 1 Finger drehen, wenn sie Reibung spüren – Nachstellen – Patronenlager austauschen!
- Felgen auf Schäden wie Dellen, Knicke, Risse und Schleifspuren von kleinen Steinchen prüfen. Sind die Schleifspuren tiefer als 1 mm, unbedingt die Felge tauschen!
- Haben die Speichen noch genug Spannung, sind einzelne locker? Nachspannen und Zentrieren!
- Funktionieren Schaltung und Werfer einwandfrei? Flutscht die Kette rauf und runter? Oder rasselt es dauernd? Stellschraube am Schaltwerk oben, Werfer am Schalthebel einstellen (Siehe auch unter Tipps: “Kettenwerfer einstellen” und “Schaltwerk einstellen”).
- Pedale schwergängig? Nachfetten!
- Funktioniert das Licht? Dynamo, Kabel und Lamperln kontrollieren! Bei Batteriebeleuchtung testen ob die Batterien noch ausreichend Saft haben?
- Sind noch alle Strahler vorhanden? Front-, Rück-, Speichenstrahler (4x), Pedalrückstrahler (4x) – fehlende nötigenfalls ergänzen!
- Sitzen Lenker und Vorbau fest? Vorderrad zwischen die Beine nehmen und Lenker zu Verdrehen versuchen!
Bei starker Verschmutzung das Rad mit Radreiniger einsprühen – mit Wasser abspülen – trocken wischen. Rahmen evtl. mit Autopolitur einlassen, Polieren (siehe auch Tipp: “Gründliche Pflege”).
Alles OK ? Dann steht einer problemlosen Ausfahrt nichts mehr im Weg!
ein Beitrag von herbert