Renn– oder Sclaverand-Ventil

clip_image002.jpg        clip_image004.jpg

 

 

 

Rennventil, deshalb, da es an jedem Rennrad montiert wird – vor allem, weil es auch bei dem extrem hohen Druck von bis zu 12 Atü am wenigsten Luft verliert!

Aufbau: Dünn und lang mit einem Stift innen. Oben am Stift eine kleine Rändelschraube zum Öffnen und Schließen. Nach dem Aufpumpen verschließt man mit der Rändelschraube das Ventil, d.h. man zieht die Dichtung fest an den Schaft. Deshalb die besondere Dichtheit des Ventils.

Das Sclaverand-Ventil wird aber auch an allen anderen Fahrradtypen montiert. Die Ventileinsätze sind fast ausnahmslos fix eingebaut. Selten tauschbar!

Das Aufpumpen spielt sich anders als beim Blitz- oder Autoventil ab!

Am besten den Reifen so drehen, dass sich das Ventil am oberen Rand befindet / Staubkappe abnehmen / die kleine Rändelschraube ganz aufdrehen / kurz drauf drücken damit man sieht ob sie beweglich ist (manchmal hängt sie – gegebenenfalls einen Tropfen Nähmaschinenöl ins Ventil). Der Pumpenkopf (mit – passender – enger Dichtung) wird so weit auf das Ventil gedrückt, dass sich die – aufgedrehte – Rändelschraube des Ventils unter der Gummidichtung der Pumpe befindet.

Achtung! Drückt man die Pumpendichtung zu weit über das Ventil, öffnet man dieses dadurch und die Luft entweicht aus dem Reifen! Eventuell einen passenden Adapter verwenden – dann geht es völlig problemlos.

Wichtig! die Pumpe beim Pumpen immer waagrecht und völlig ruhig halten! Am besten den Pumpenkopf zwischen Mittel- und Zeigefinger nehmen und mit dem Daumen am Reifen gegenhalten!

Beim Pumpen nicht hin und her ruckeln, sondern ruhig und mit Nachdruck die Luft hineinpressen.

Ist genug Luft im Reifen, einfach kurz mit der Faust von oben auf den Pumpenkopf schlagen, das Ventil zudrehen und die Staubkappe aufschrauben.

Und auch hier gilt selbstverständlich, dass man Pickzeug, Reifenheber, Pumpe und ein Ersatzventil (falls dieses austauschbar) bzw. einen passenden! Ersatzschlauch bei den Ausfahrten nicht vergessen sollte!

Gute und pannenfreie Fahrt wünscht die Radagenda 22

ein Beitrag von herbert

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s