Betrachtet man die bestehende und geplante Infrastruktur rund um die Seestadt, ist es mit wenigen Maßnahmen möglich eine hochwertige Radroute quer durch den Bezirk – mit der Seestadt als Herzstück – umzusetzen.
Kombiniert bzw. ergänzt man die bestehende Radinfrastruktur mit neuen Radstraßen bzw. verkehrsberuhigten Zonen ergibt sich eine sichere und schnelle Anbindung der Seestadt an die Freizeitgebiete Donauinsel und Norbert-Scheed-Wald.
Als Nebeneffekt entsteht eine attraktive Anbindung für Breitenlee an die U-Bahn per Rad.
Die Route und notwendige Maßnahmen im Detail:
Mayredergasse: Maßnahme: Öffnung für Radfahrer, Belagssanierung
Alternativroute: Schukowitzgasse
Mayrederbrücke: in Bau
Seestadtquerung: Maßnahme: Berücksichtigung einer hochwertigen und sicheren Radroute in Verlängerung der Mayrederbrücke bei den Planungen
Johann-Kutschera-Gasse: bestehender Geh – Radweg
Strunzgasse: bestehender Geh – Radweg
Haberlandtgasse: bestehender Mehrzweckstreifen
Lohwaggasse: Bestand mit Tempo 30
Lobaugasse: bestehender Radweg bzw. Bestand mit Tempo 30
Schilfweg: Maßnahme: Widmung als Radstraße bzw. Sperre für den Durchzugsverkehr
Reiherweg: bestehende Radroute
Biberhaufenweg: bestehender Radweg
Umsetzungsschritte
1. Bewusstsein über diese Route schaffen
2. Berücksichtigung dieser Radroute in den (Verkehrs)konzepten zum Lobauvorland bzw. Norbert Scheed Wald
3. Beschilderung der Radroute
4. Schrittweise Realisierung durch Adaptierung der Verkehrsorganisation ( z.B. Widmung von Fahrradstraßen) in den betroffenen Straßen.
Pingback: Mobilitätswettbewerb in der Seestadt | Rad Agenda 22