Aktuelle Erfolge unserer Arbeit

Hervorgehoben

Auch wenn wir lange nichts veröffentlicht haben waren wir trotzdem aktiv.

Hier 3 aktuelle Beispiele:

  1. Erweiterung der Radabstellanlagen bei der U2 Station Donauspital
    Nachdem die Anzahl der bestehenden Radabstellbügel nicht mehr ausreichte, kam von uns der Vorschlag diese zu erweitern. Dies wurde sofort aufgegriffen und letzten Herbst innerhalb weniger Monate umgesetzt. Die neuen Radständer wurden von Beginn an genutzt. Gerade aufgrund der zahlreichen neuen Wohnbauten im Einzugsgebiet war diese Erweiterung wichtig und bietet nun ausreichend Abstellmöglichkeiten.

  2. Umbau Radweg Wagramer Straße
    Der Umbau des Radweges ist ein langjährige Wunsch unsererseits. Jetzt wird die zeitgemäße Umgestaltung zwischen Kagraner Brücke und Reichsbrücke realisiert. Aufgrund der Bedeutung dieser Route war der Platz für Radfahrende und Fußgänger seit Jahren nicht mehr gegeben. Wir freuen uns über diesen wichtigen Schritt. Leider bleiben die Nadelöhre entlang der Kagraner Brücke und bei der Reichbrückenauffahrt bestehen. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass es auch für diese Abschnitte in naher Zukunft eine Lösung gibt.

  3. Anbindung Breitenlee U2 Station Aspern Nord
    Für 2021 ist die Umsetzung einer Radverbindung in der Mayredergasse als Verbindung von Breitenlee zur U + S Bahnstation Aspern Nord geplant. Neben der lokalen Bedeutung für Breitenlee ist dieser Abschnitt ein Teil der von uns vorgeschlagenen Nord Süd Radroute. 2017 wurde ja bereits der südliche Abschnitt entlang des Schilfweges praktisch autofrei. Wir sind auch in ständigem Austausch mit dem Seestadtmanagement um eine durchgängige Querung der Seestadt auch wärend der Bauphase zu ermöglichen.

    Diese Radroute bietet dann eine attraktive durchgängige Verbindung vom Radweg Breitenleer Straße bis zur Donauinsel.

Neue Radabstellanlage bei der U-Bahnstation Aspern Nord

Mit dem Baubeginn zum Bahnhof bei der U-Bahnstation Aspern Nord ist die Radabstellanlage an der Nordseite ersatzlos gestrichen worden. Diese war immer ausgelastet. Umso wichtiger ist es, dass jetzt wieder die Möglichekt besteht sein Rad sicher abzusperren. Unser Dank gilt dabei BRin Gerda Müller (ÖVP) – sie hat uns auf die Situation aufmerksam gemacht – und GR Joe Taucher (SPÖ), der sich um die rasche Umsetzung gekümmert hat. Dies ist ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Radagenda und Bezirk.

Neues von der Nord Süd Radroute

Seit kurzem ist die Lobaugasse ab der Brockhausengasse eine „französische“ Einbahn – ausgenommen Radfahrer. Das bedeutet, dass nur die Einfahrt verboten ist, aber kein Richtungsgebot danach besteht. Eine solche Form der Einbahn gibt es im Bezirk bereits erfolgreich „Am Krautgarten“. Die Lobaugasse und im folgenden der Schilfweg stellen eine attraktive Radroute dar und sind Teil der von uns propagierten Nord Süd Radroute. Durch die neue Verkehrsorganisation wird der Kfz-Verkehr sozusagen halbiert und diese Route weiter aufgewertet.

Neues von der Nord-Süd Radroute

seestadt-ns-radroute

Auf Einladung von Lukas Lang (3420 Entwicklungsgesellschaft Seestadt) haben wir bei einem Lokalaugenschein die Optionen für den Routenverlauf innerhalb der Seestadt erörtert.

Lukas Lang bestätigte uns, dass diese Route schon in der Bauphase umgesetzt werden soll. Zurzeit werden die Möglichkeiten geprüft. Diese rasche Implementierung ist wichtig, weil im Frühjahr bereits die Mayrederbrücke im Norden der Seestadt eröffnet wird. Mit der Mayrederbrücke wird ein wichtiger Teil der Nord Süd Radroute fertiggestellt und ermöglicht eine attraktive Anbindung der Seestadt an das Umland im Norden.

Neue Radständer bei Hofer!

hofer_radstaender

Beim  Hofer-Diskont in Aspern gibt es eine erfreuliche Neuerung. Mittlerweile sind moderne Radständer anstelle der als „Felgenkiller“ berüchtigten Spiralradständer aufgestellt.

Die Radagenda 22 begrüßt diese Entwicklung, hat aber drei Anregungen

  1. Der Standort ist versteckt und für die Anzahl der Fahrräder zu gering bemessen.
  2. Es fehlt eine direkte Zufahrt von der Lohwaggasse. Die Radständer sind nur via Gehsteig erreichbar
  3. Die Reichweite der Einkaufswagen gehört erweitert . Zurzeit blockieren die Räder der Einkaufswagen, bevor man sein Rad erreicht.

Wir werden diese Anregungen an die Marktleitung weiterleiten.

Neues aus dem Prater

praterDer Prater ist zwar nicht im 22ten, der dargestellte Weg hat aber für viele Donaustädter RadlerInnen große Bedeutung weil er die direkte Verbindung in die „Stadt“ ist.

Im Sommer wurde der Weg unterhalb der Südosttangente als direkte Verbindung zw. Praterbrücke und Hauptallee asphaltiert. Mittlerweile ist auch das Fahrverbot aufgehoben und der Weg somit legal befahrbar.

Dadurch ist der Weg nicht nur kürzer sondern auch die Situation aufgrund der Unübersichtlichkeit in der Kurve entschärft worden.

Sperre der Radroute Am Ries

amriesAktuell ist die Radroute Am Ries zwischen Stadlauer Straße und Unterführung beim Aupark aufgrund einer Baustelle gesperrt.

Die Route verbindet südlich der Ostbahn die Stadlauer Straße mit der Hirschstettner Straße. Ausweichen ist über den Hirschstettner Aupark bzw. Am Krautgarten möglich.

>>> Wie wir zwischenzeitig seitens der MA 46 informiert wurden, erfolgte die Sperre dieser Route ohne gültigen Bescheid. Die Aufhebung der Sperre wurde bereits veranlasst.

 

2. Radwegecheck in der Donaustadt

Radwegecheck 1Am 15. Juli trafen sich Vertreter von Bürgerdienst, Mobilitätsagentur sowie der Fachdienststellen zum 2. Radwegecheck in der Donaustadt. Bei der von der Radagende mit GR Joe Taucher organisierten Radtour wurde die Radinfrastruktur einem Praxistest unterzogen. Die Route führte diesmal vom Schrödinger Platz via Kagraner Platz, Hirschstettner Straße, Guido Lammer Gasse und Ostbahnbegleitstraße in die Seestadt.

Thematisiert wurden u.a. die Themen Mehrzweckstreifen Kagraner Platz, Lückenschluss Breitenleer Straße, Anbindung an den Gewerbepark Stadlau sowie die Kreuzungssituation Hausfeldstraße / Ostbahnbegleitstraße.

Augenmerk wurde aber auch auf die Bedeutung der sogenannten Nebenstraßen mit wenig bzw. ohne Durchzugsverkehr gelegt. Wie die Beispiele Am Krautgarten und Guido Lammer Gasse zeigen kann damit ohne aufwändige Maßnahmen eine attraktive Radroute entstehen.

Kronen Zeitung Radwegecheck

Mobilitätswettbewerb in der Seestadt

Aspern MobwettbewerbBei der Prämierungsveranstaltung zum Mobilitätswettbewerb in der Seestadt wurde unser Beitrag „Nord Süd Radroute“ von der Fachjury als zur Umsetzung empfohlene Maßnahme prämiert. Gemeinsam mit Lukas Lang von 3420 werden wir daran arbeiten, dass diese wichtige Route Schritt für Schritt Realität wird. Unter dem Motto „mit nur einer Ampel von der Seestadt zum Praterstern“ soll diese attraktive Route in einem ersten Schritt bekannt gemacht werden.