Aktuelle Erfolge unserer Arbeit

Hervorgehoben

Auch wenn wir lange nichts veröffentlicht haben waren wir trotzdem aktiv.

Hier 3 aktuelle Beispiele:

  1. Erweiterung der Radabstellanlagen bei der U2 Station Donauspital
    Nachdem die Anzahl der bestehenden Radabstellbügel nicht mehr ausreichte, kam von uns der Vorschlag diese zu erweitern. Dies wurde sofort aufgegriffen und letzten Herbst innerhalb weniger Monate umgesetzt. Die neuen Radständer wurden von Beginn an genutzt. Gerade aufgrund der zahlreichen neuen Wohnbauten im Einzugsgebiet war diese Erweiterung wichtig und bietet nun ausreichend Abstellmöglichkeiten.

  2. Umbau Radweg Wagramer Straße
    Der Umbau des Radweges ist ein langjährige Wunsch unsererseits. Jetzt wird die zeitgemäße Umgestaltung zwischen Kagraner Brücke und Reichsbrücke realisiert. Aufgrund der Bedeutung dieser Route war der Platz für Radfahrende und Fußgänger seit Jahren nicht mehr gegeben. Wir freuen uns über diesen wichtigen Schritt. Leider bleiben die Nadelöhre entlang der Kagraner Brücke und bei der Reichbrückenauffahrt bestehen. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass es auch für diese Abschnitte in naher Zukunft eine Lösung gibt.

  3. Anbindung Breitenlee U2 Station Aspern Nord
    Für 2021 ist die Umsetzung einer Radverbindung in der Mayredergasse als Verbindung von Breitenlee zur U + S Bahnstation Aspern Nord geplant. Neben der lokalen Bedeutung für Breitenlee ist dieser Abschnitt ein Teil der von uns vorgeschlagenen Nord Süd Radroute. 2017 wurde ja bereits der südliche Abschnitt entlang des Schilfweges praktisch autofrei. Wir sind auch in ständigem Austausch mit dem Seestadtmanagement um eine durchgängige Querung der Seestadt auch wärend der Bauphase zu ermöglichen.

    Diese Radroute bietet dann eine attraktive durchgängige Verbindung vom Radweg Breitenleer Straße bis zur Donauinsel.

Neue Radabstellanlage bei der U-Bahnstation Aspern Nord

Mit dem Baubeginn zum Bahnhof bei der U-Bahnstation Aspern Nord ist die Radabstellanlage an der Nordseite ersatzlos gestrichen worden. Diese war immer ausgelastet. Umso wichtiger ist es, dass jetzt wieder die Möglichekt besteht sein Rad sicher abzusperren. Unser Dank gilt dabei BRin Gerda Müller (ÖVP) – sie hat uns auf die Situation aufmerksam gemacht – und GR Joe Taucher (SPÖ), der sich um die rasche Umsetzung gekümmert hat. Dies ist ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Radagenda und Bezirk.

Neue Radständer bei Hofer!

hofer_radstaender

Beim  Hofer-Diskont in Aspern gibt es eine erfreuliche Neuerung. Mittlerweile sind moderne Radständer anstelle der als „Felgenkiller“ berüchtigten Spiralradständer aufgestellt.

Die Radagenda 22 begrüßt diese Entwicklung, hat aber drei Anregungen

  1. Der Standort ist versteckt und für die Anzahl der Fahrräder zu gering bemessen.
  2. Es fehlt eine direkte Zufahrt von der Lohwaggasse. Die Radständer sind nur via Gehsteig erreichbar
  3. Die Reichweite der Einkaufswagen gehört erweitert . Zurzeit blockieren die Räder der Einkaufswagen, bevor man sein Rad erreicht.

Wir werden diese Anregungen an die Marktleitung weiterleiten.

Neue Radbügel bei der U-Bahnstation Hausfeldstraße

Hausfeldstraße neu Bei der U-Bahnstation Hausfeldstraße wurden kürzlich 50 zusätzliche Radbügel errichtet. Diese ermöglichen nun auch Fahrgästen, welche z.B. von der Guido-Lammer-Gasse kommen, ihr Rad sicher abzustellen. Bisher konnte man nur über Umwege zu den bestehenden Radbügeln bei der Hausfeldstraße gelangen. Erfreulich ist auch, dass es jetzt bei der Station Hausfeldstraße überdachte Radabstellplätze gibt und diese in unmittelbarer Nähe zum Eingang platziert sind. Somit ist eine wichtige Forderung unsererseits rasch umgesetzt worden.

Aktuelles Update zur U2 Verlängerung

Seit unseren Situationsberichten – Ende Oktober – gibt es mittlerweile weitere nennenswerte Verbesserungen.

Radabstellanlagen

Station Aspern Nord

Bei der Mayredergasse sind mittlerweile 19 Radbügel installiert worden.

Station Seestadt

Die Anzahl der Radbügel ist um weitere 20 auf somit 60 Radbügel aufgestockt worden.

Anbindung der Stationen

Station Seestadt

Von der Niklas Eslarn Straße gibt es einen neuen asphaltierten und beleuchteten Rad und Fußweg in die Seestadt.
Aufgrund des Gleiskörpers verläuft dieser Weg aber nicht direkt zur U-Bahnstation sondern mündet in den Radweg Seestadtstraße.

Was bringt die U2 Verlängerung für die Radfahrer?

U-Bahnverlängerungen bringen immer Veränderungen der Verkehrsinfrastruktur. Mittlerweile ist es Standard, dass es bei neuen U-Bahntrassen zahlreiche Verbesserungen für den Radverkehr gibt. Wir haben uns diese rund um die neuen U2 Stationen angesehen und dokumentiert.

Teil 1 beschäftigt sich mit den Radabstellanlagen bei den Stationen Hausfeldstraße, Aspern Nord und Seestadt.

Station Hausfeldstraße

hausfeldstraße1

hausfeldsraße2 Es gibt insgesamt 56 Radbügel. Davon stehen 48 direkt bei der U-Bahnstation sowie 8 weitere bei der Straßenbahnhaltestelle der Linie 26. Ein Wermutstropfen ist die fehlende Überdachung. Leider ist im konkreten Fall der geschützte Platz unter dem U-Tragwerk zu abgelegen. Der gewählte Standort bietet die unmittelbare Nähe zur U-Bahn und eine bessere soziale Kontrolle.

Station Aspern Nord

Bei der Station Aspern Nord gibt es zwei Zugänge. Beim Zugang von der Ostbahnbegleitstraße gibt es 20 Radbügel. Auf der anderen Seite bei der Mayredergasse fehlen diese noch. Die eigens dafür asphaltierte Fläche – rund um die Station sind vorerst nur Felder – ist bereits vorhanden. Zahlreiche Räder am Geländer des U-Bahnzuganges bestätigen den Bedarf an Radbügeln. Beide Plätze sind nicht überdacht.

Aspern Nord MayredergasseStation Seestadt

Die Station Seestadt bietet 40 überdachte Radbügel sowie Radboxen.

Aspern Seestadt Seestadt RadboxenIn Kürze berichten wir über die neuen Zufahrtsmöglichkeiten zu den U-Bahnstationen.