Bahnübergang mit Kinderanhänger

Nach der Sperre des Bahnübergangs bei der S-Bahnstation Lobau waren wir sehr erfreut über die rasche Wiedereröffnung. Leider ist die Freude dadurch getrübt, dass auch der neue Übergang bei der Benützung mit Kinderanhängern fast unpassierbar bleibt und somit nicht zeitgemäß ist. Wie versprochen haben wir den Bahnübergang einem Praxistest mit Radanhänger unterzogen. Leider ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend.. Eine zeitgemäße Lösung sieht anders aus.  – siehe Video.

Die Radlobby hat diesen Test noch um einen mit Lastenrad ergänzt.

Mit einfachen Adaptierungsmaßnahmen kann die Situation entschärft werden. Seitens des Bezirks wurde der Makel erkannt und wir hoffen doch auf eine baldige Entschärfung. Wir werden weiter darüber informieren.

Die schnellsten Routen durch die Donaustadt

Fahren Sie mit Michael Gstöttner von der U2-Aspernstraße zur Praterbrücke

oder mit Michael Gstöttner die Route von Leopoldau nach Kagran

und weiter von Kagran nach Kaisermühlen

nähere Details siehe Radrouten durch die Donaustadt

 

Wiedereröffnung Bahnübergang

Bahnübergang Lobau neuNachdem im Jänner der Bahnübergang bei der S-Bahnstation Lobau geschlossen wurde – wir haben darüber berichtet – ist es jetzt wieder möglich den Bahnübergang in gewohnter Art und Weise zu queren. Positiv zu bewerten ist, dass die Bedeutung des Übergangs für den Radverkehr erkannt wurde und eine rasche Lösung angestrebt wurde. Unser Dank gilt dabei dem Bezirk, der mit Nachdruck an einer außergewöhnlich raschen Lösung gearbeitet hat. Leider konnten die gewünschten Verbesserungen nicht realisiert werden. So ist es weiterhin schwierig z.B. mit Radanhängern zu passieren – ein Praxistest, ob es generell möglich ist, folgt noch.

Wenn man die österreichweite Diskussion zur Sperre zahlreicher Bahnübergänge im Zuge der Eisenbahnkreuzungsverordnung aus dem Jahre 2012 mitverfolgt, muss man es als Erfolg sehen, dass hier zumindest ein gleichwertiger Ersatz errichtet wurde. Wünschenswert ist es aber die bestehenden Normen zu überarbeiten und nach anderen Lösungen zu suchen, welche es auch Fahrrädern mit Anhänger oder einem Lastenrad ermöglichen sicher zu queren.

Neues aus Kaisermühlen

Schiffmühlenstraße

Seit kurzem präsentiert sich die Schiffmühlenstraße in „neuem Gewand“. Eine Neuorganisation bietet positive Auswirkungen auf den Radverkehr. Die Schiffmühlenstraße ist nun durchgängig Einbahn. Da diese gegenläufig verläuft ist kein Durchzugsverkehr für den MIV möglich. Für den Radverkehr sind die Einbahnen aber konsequent geöffnet und durch Bodenmarkierungen gut gekennzeichnet. Dadurch ist die Schiffmühlenstraße die perfekte Radroute als Ergänzung zum bestehenden Radweg in der Schüttaustraße.

Achtung! Sperre des Bahnübergangs bei der S-Bahnstation Lobau

SperrhinweisÜbergang

Seit 10. Jänner 2014 ist der Bahnübergang für Fußgänger und Radfahrer auf Anordnung der zuständigen Eisenbahnbehörde gesperrt. Als Alternative bleibt der umständliche Weg über die Ostbahnbrücke oder großräumig umfahren. Dieser Übergang ist aber Teil einer bedeutenden Radroute vom Bezirk auf die Donauinsel und weiter in die Innenstadtbezirke. Es ist daher wichtig eine akzeptable Lösung als Alternative zur Sperre zu finden. Wir haben bereits Kontakt mit BVStv. Karl Gasta aufgenommen. Ihm ist die Bedeutung dieses Überganges für den Radverkehr bewusst und er arbeitet bereits an einer Lösung. Er hat uns auch dazu eingeladen gemeinsam die beste Lösung für den Radverkehr zu finden.

Als erste Maßnahme werden Hinweistafeln bei der Zufahrt angebracht um rechtzeitig ausweichen zu können.

Aktuelles Update zur U2 Verlängerung

Seit unseren Situationsberichten – Ende Oktober – gibt es mittlerweile weitere nennenswerte Verbesserungen.

Radabstellanlagen

Station Aspern Nord

Bei der Mayredergasse sind mittlerweile 19 Radbügel installiert worden.

Station Seestadt

Die Anzahl der Radbügel ist um weitere 20 auf somit 60 Radbügel aufgestockt worden.

Anbindung der Stationen

Station Seestadt

Von der Niklas Eslarn Straße gibt es einen neuen asphaltierten und beleuchteten Rad und Fußweg in die Seestadt.
Aufgrund des Gleiskörpers verläuft dieser Weg aber nicht direkt zur U-Bahnstation sondern mündet in den Radweg Seestadtstraße.

Busschleuse " Am Kaisermühlendamm" jetzt auch für Radfahrer geöffnet

IMG_1570

Auf unsere Anregung hin ist die Busschleuse “ Am Kaisermühlendamm“ entlang der Alten Donau seit kurzem auch für Radfahrer geöffnet. Bisher mussten Radfahrer den gemeinsamen Geh und Radweg entlang der Uferpromenade benutzen.
Die Öffnung stellt eine enorme Erleichterung dar, weil entlang der
Uferpromenade eine längere Steigung – Auffahrt zum Damm entlang der Neuen Donau – mit darauffolgendem Gefälle zu überwinden ist. Diese wichtige Verbindung zw. Stadlau und Kaisermühlen kann ab nun also auch ohne Steigung benutzt werden. Bei der Umsetzung wurde auch von der Möglichkeit, Radwege von der Benützungspflicht auszunehme, Gebrauch gemacht.

Was bringt die U2 Verlängerung für die Radfahrer?

Teil 2: Die Anbindung.

Nach den Radabstellanlagen nehmen wir jetzt die Zufahrtsmöglichkeiten unter die Lupe.

Zusammengefasst kann man sagen, dass alle 3 Stationen über teils neugeschaffene Radverkehrsanlagen gut angebunden sind.

Station Hausfeldstraße

Die Station ist aus allen Himmelsrichtungen gut angebunden. Neben den seit Jahren bestehenden Möglichkeiten, wie dem Radweg Hausfeldstraße und der Radroute Guido Lammer Gasse gibt es zusätzliche Verbesserungen. Seit September gibt es mittlerweile den Radweg entlang der Ostbahnbegleitstraße – wir haben darüber berichtet. Mit der Eröffnung der U-Bahn sowie der Straßenbahnlinie 26 sind weitere Verbesserungen dazugekommen. Der Radweg Hausfeldstraße findet nun seine Fortsetzung in Form eines Radstreifens unter der Unterführung bis „Am Heidjöchl“. Eine zufriedenstellende Lösung wurde dabei bei der Anbindung an die Radwege Hausfeldstraße und Ostbahnbegleitweg gefunden.

Hausfeldstraße3Hausfeldstraße2Für den Radverkehr attraktiver ist nun auch die Zufahrt via Hasibederstraße. Diese Sackgasse wurde bisher vom Bus 23 A befahren, welcher durch die Straßenbahn ersetzt wurde.

Hoffen dürfen wir auch auf die Öffnung des Begleitweges entlang der U-Bahntrasse Richtung Süden. Diese würde an den bestehenden Radweg entlang der U2 ab der Station Aspernstraße  andocken und diese attraktive Verbindung im Bezirk verlängern.

Hausfeldstraße4Station Aspern Nord

Die Station ist im Süden durch neue durchgängige Mehrzweckstreifen entlang der Ostbahnbegleitstraße erschlossen. Diese verbinden das Siedlungsgebiet rund um die Wolfgang –Mühlwanger-Straße mit der U-Bahnstation und münden in den Radweg Ostbahnbegleitstraße.

OstbahnbegleitstraßeDie Zufahrt im Norden via Mayredergasse ist nur für Radfahrer und Busse erlaubt.

Station Seestadt

Die bisher einzige Zufahrt erfolgt von der Groß Enzersdorfer Straße über den Josefine-Hawelka-Weg bzw. die Seestadtstraße. Die Zufahrt bildet zu Beginn ein breiter gemeinsamer Geh- und Radweg. Ab der Seestadtstraße gibt es aber ein bisher einzigartiges Novum in Wien. Wahlfreiheit für Radfahrer. Neben einem gemeinsamen Geh- und Radweg – ohne Benützungspflicht – gibt es parallel Mehrzweckstreifen auf der Fahrbahn.

seestadt 1 Seestadt 2Fazit: Der Erreichbarkeit der Stationen mit dem Fahrrad wurde ein großer Stellenwert beigemessen. Aufgrund der guten Voraussetzungen und dem großen Einzugsgebiet ist aber zu erwarten, dass die Radabstellanlagen bald ausgelastet sein werden. Wir werden dies im Auge behalten und hoffen auf rechtzeitige Aufstockung der Abstellplätze.